Koffein im Kaffee

Koffein ist ein wesentlicher Bestandteil der Nutzpflanze Kaffee; Robusta Kaffeebohnen enthalten deutlich mehr davon als Arabica Bohnen. Der Koffeingehalt wird durch Rösten und Zubereiten kaum verändert.

Eine Portion Filterkaffe (125 ml) enthält etwa 80-120 mg Koffein,
ein Espresso (50 ml) 50-60 mg
(Quelle: Stiftung Warentest, https://www.test.de/Koffeinhaltige-Getraenke-Wenn-das-Herz-schneller-schlaegt-1117094-1117137/, [Stand 16.10.2015]).

Die anregende Wirkung von Koffein tritt bei den meisten Menschen schon ab 85-100 mg Koffein/Tag ein. 300-400 mg Koffein/Tag werden in der Regel als unbedenklich angesehen.
(Quelle: Universität Stuttgart, http://www.uni-stuttgart.de/gesundheit/pdf/ernaehrungsnewsletter/Ernaehrungsnewsletter_10_Kaffee.pdf, [Stand 16.10.2015]).

Koffein im Kaffee

Wie hoch der Koffeingehalt im Kaffee ist, hängt von der Bohnenmischung und der Zubereitungsart ab.
Je länger die Kontaktzeit Wasser-Kaffeepulver, desto mehr Koffein kann heraus gelöst werden.
Der Ausdruck "stark" für einen Espresso bedeutet einen kräftigen Geschmack und Körper, der durch die spezielle Röstung der Bohnen entsteht, jedoch nicht einen hohen Koffeingehalt (kurze Extraktionszeit).
Das meiste Koffein enthalten türkische Mokkas.

grossküchentechnik-blog.de